Programm 2024
Kurs 1 (steht fest)
Wann: November 2024
Wo: Köln
Thema: Mobile Gebärdensprachförderung für gehörlose Kinder und ihre Eltern in Form von Hausgebärdensprachkursen
In Zeiten der Inklusion sind Hausgebärdensprachkurse ein wichtiger Baustein. Deshalb bieten wir ein Wochenendseminar an, das Raum für Weiterentwicklung, Austausch und Selbstreflexion unter Dozentinnen und Dozenten schafft. Dozentinnen und Dozenten, die beruflich mit Hausgebärdensprachkursen zu tun haben und über Berufserfahrung verfügen, sind herzlich willkommen!
Kurs 2 (geplant)
Gebärden-
sprach-
linguistik
Wann: Dezember 2024
Wo: Dortmund
Thema: Gebärdensprachlinguistik
Gebärdensprachlinguistik – Analyse der Wurzeln von Gebärden und von abgeleiteten Gebärdenzeichen in der französisch-belgischen Gebärdensprache
[J. Rasquinet u. M. Rasquinet / Brüssel]
–> Mehr Info dazu kommen in der Kürze!
Kurs 3 (geplant)
Wann: November 2024
Wo: Köln
Thema: CA/CD – Constructed Action, wie setze ich diese didaktisch ein?
Erst mal mache ich eine Einleitung, was ist CA/CD? Was ist der Unterschied? Welche Untertypen gibt es? Dann erkläre ich den Unterschied zwischen Raum, Perspektive und Ebenen. In welchen Perspektiven wird CA/CD verwendet? Danach zeige ich, wie Dozenten Schritt für Schritt die Darstellung didaktischer Herangehensweise an unterschiedliche Zielgruppen anpassen können.
Teilnehmer können gerne eigene Themen mitbringen, um Fragen zu stellen.
Kurs 4 (geplant)
Herzlich
Willkommen
Wann: Januar 2025
Wo: Neuseeland
Thema: Idiome in der Gebärdensprache - wie kann ich dikatisch einsetzen?
In Zeiten der Inklusion sind Hausgebärdensprachkurse ein wichtiger Baustein. Deshalb bieten wir ein Wochenendseminar an, das Raum für Weiterentwicklung, Austausch und Selbstreflexion unter Dozentinnen und Dozenten schafft. Dozentinnen und Dozenten, die beruflich mit Hausgebärdensprachkursen zu tun haben und über Berufserfahrung verfügen, sind herzlich willkommen!