Qualifizierungs-maßnahmen

für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache im Land NRW

Fachwissen aktualisieren

Als Dozent*in für Deutsche Gebärdensprache ist es entscheidend, Ihr Fachwissen aktuell zu halten. Nehmen Sie an regelmäßigen Fortbildungen teil, besuchen Sie Fachkonferenzen und vertiefen Sie Ihr Wissen in Deaf Studies. Dies ermöglicht Ihnen, den Studierenden die aktuellsten Erkenntnisse und Entwicklungen zu vermitteln.

Lehrmethoden verfeinern

Um effektiver zu unterrichten, ist die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Lehrmethoden und Didaktik von entscheidender Bedeutung. Nutzen Sie Schulungen und Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse der Dozent*innen für Gebärdensprache zugeschnitten sind. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Unterricht an die individuellen Anforderungen Ihrer Studierenden anzupassen und sie bestmöglich zu fördern.

Zertifizierung und Qualität

Um Ihr Können und Ihre Kompetenz als Dozent*in für Deutsche Gebärdensprache zu unterstreichen, können Sie sich zertifizieren lassen. Akkreditierte Zertifizierungsprogramme sind ein Zeichen von Qualität und Professionalität. Sie zeigen Ihren Studierenden und Arbeitgebern, dass Sie sich verpflichtet haben, die höchsten Standards in Ihrem Berufsfeld einzuhalten. Erfahren Sie mehr über die Zertifizierungsmöglichkeiten und deren Vorteile für Ihre Karriere.

Stufe: Grundlage

2-jährige Qualifizierungsmaßnahme an der Uni Köln

Dozent*in für Deutsche Gebärdensprache mit Schwerpunkt in GER A1-B1

  • Lerninhalte: 9 Module
  • Dauer: 24 Monaten
  • Abschluss: Hochschulzertifikat
  • Wo: an der Universität zu Köln
  • Startbeginn: Januar 2024
  • Ansprechpartnerin: Antoinette Brücher
  • Bewerbung per E-Mail an: a.bruecher@uni-koeln.de
  • Weitere Infos: www.hf.uni-koeln.de/41943

Stufe: Vertiefung

2-jährige Qualifizierungsmaßnahme an der Uni Köln

Staatliche Prüfung

Staatliche Prüfung in Darmstadt

Lehrer/-in für Deutsche Gebärdensprache

Skip to content