Mobile Förderung der Gebärdensprache
für gehörlose Kinder und ihre Eltern im häuslichen Umfeld

Sozialgesetzbuch
Die mobile Gebärdensprachförderung, auch „Hausgebärdensprachkurs“ genannt, ist ein im Sozialgesetzbuch gesetzlich verankertes und finanziell abgesichertes Angebot für Eltern mit hörbehinderten Kindern, zur Förderung der Verständigung als Leistung zur sozialen Teilhabe nach dem SGB IX bzw. als Hilfe zur Erziehung in Form flexibler Hilfen nach dem SGB VIII.
Kursziele
Die Ziele des Gebärdensprachkurses ist es, die Kommunikation innerhalb der Familie sowie die sprachliche und soziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder zu fördern. Dazu gehört auch die kommunikative Eltern-Kind-Erziehung. Ein weiteres Ziel ist es, dem Kind die durch seine Hörbehinderung hervorgerufene Ausweglosigkeit und Unsicherheit in der Familie zu nehmen.
Ressourcen
Um Sie bei Ihren Interessen im Bereich der Gebärdensprachkurse zu unterstützen, haben wir auf dieser Seite alle relevanten Informationen für Sie zusammengestellt, einschließlich Musteranträgen und einer Liste der zuständigen Dozierenden. Diese stehen Ihnen gerne mit ihrer Erfahrung beratend und unterstützend zur Seite.
Unsere Dokumente stehen frei zur Verfügung:
Info-Blatt
Bearbeite den Text ganz individuell. Klicke hier, um loszulegen.
Anfrage an Dozenten
Bearbeite den Text ganz individuell. Klicke hier, um loszulegen.
Muster-Antrag
Bearbeite den Text ganz individuell. Klicke hier, um loszulegen.
Rechtliche Grundlage
Bearbeite den Text ganz individuell. Klicke hier, um loszulegen.
Honorarempfehlung
Bearbeite den Text ganz individuell. Klicke hier, um loszulegen.
Dozent-Liste
Bearbeite den Text ganz individuell. Klicke hier, um loszulegen.
FAQ zu Hausgebärdensprachkurse
Was ist der genaue Inhalt eines Hausgebärdensprachkurses für Eltern von hörgeschädigten Kindern?
Ein Gebärdensprachkurs für Eltern hörgeschädigter Kinder im häuslichen Umfeld (= „Hausgebärdensprachkurs“ oder auch „Mobilen Gebärdensprachförderung für Familien mit hör- oder sprachbehinderten Kindern in der häuslichen Umgebung“) vermittelt grundlegende Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache, um die Kommunikation mit ihren Kindern zu verbessern. Dies kann das Erlernen von Gebärden für grundlegende Wörter, Sätze und Alltagssituationen beinhalten.
Ab welchem Alter ist es sinnvoll, Eltern und Kinder für Hausgebärdensprachkurse zu empfehlen? Gibt es ein ideales Startalter?
Es ist nie zu früh, mit Hausgebärdensprachkursen zu beginnen, besonders wenn das Kind von Geburt an hörgeschädigt ist. Je früher die Kommunikation gefördert wird, desto besser. Bereits in den ersten Lebensmonaten können Empfehlungen ausgesprochen werden. Dazu gibt es das Konzept BabySign, bei dem mit viel Bewegung, Spiel und Spaß für die Kinder neue Gebärden zu den Themen Spielplatz, Essen und Fahrzeuge erlernt werden.
Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Hausgebärdensprachkurse? Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um diese Unterstützung zu erhalten, wie beispielsweise ein "G" im Schwerbehindertenausweis?
Welche Ressourcen oder Materialien stehen Eltern zur Verfügung, um die erlernte Gebärdensprache weiterhin zu üben und zu vertiefen?
Welche Erfahrungen haben die Frühförderinnen mit den Eltern gemacht, die bereits Hausgebärdensprachkurse in Anspruch genommen haben? Haben Sie Verbesserungen in der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern bemerkt?
Frühförderinnen haben positive Veränderungen in der Kommunikation zwischen Eltern und ihren hörgeschädigten Kindern festgestellt. Die Eltern werden selbstbewusster und die Bindung zwischen Eltern und Kindern wird gestärkt. Ängste und Unsicherheiten der Eltern konnten effektiv abgebaut werden.
- Verbesserte Kommunikation: Eltern, die an Hausgebärdensprachkursen teilgenommen haben, zeigten oft eine verbesserte Kommunikation mit ihren hörbehinderten Kindern. Sie konnten besser auf die Bedürfnisse und Signale ihrer Kinder reagieren.
- Stärkung des Selbstvertrauens: Durch das Erlernen der Gebärdensprache gewannen die Eltern mehr Vertrauen in ihre Fähigkeit, effektiv mit ihren Kindern zu kommunizieren. Dies führte zu einer positiveren Eltern-Kind-Beziehung.
- Stärkere Teilhabe / Partizipation: Eltern, die Hausgebärdensprachkurse absolviert haben, waren besser in der Lage, aktiv am Entwicklungsprozess ihrer Kinder teilzunehmen. Sie konnten die Bedürfnisse und Fortschritte ihrer Kinder besser verstehen und unterstützen.
- Förderung der Bildung: Die erworbenen Gebärdensprachkenntnisse halfen den Eltern, ihre Kinder bei schulischen Aktivitäten zu unterstützen und Bildungschancen zu fördern. Dies war insbesondere bei der Vorbereitung auf den Schulbesuch von großem Nutzen.
- Stärkung der Gemeinschaft: Eltern, die die Gebärdensprache erlernt hatten, waren besser in der Lage, sich in Gebärdensprachgemeinschaften zu engagieren und an Gebärdensprachveranstaltungen teilzunehmen. Dies förderte den Erfahrungsaustausch und den Aufbau von Unterstützungsnetzwerken.
Insgesamt zeigen die Erfahrungen der Frühförderinnen, dass die Teilnahme an Hausgebärdensprachkursen einen positiven Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung, die Kommunikation und die Integration der Kinder in die hörende und hörgeschädigte Gemeinschaft haben kann. Dies trägt zur Förderung der Entwicklung und des Wohlbefindens hörgeschädigter Kinder bei.
Welche Inhalte werden in Hausgebärdensprachkursen für Kinder vor ihrem Schuleintritt vermittelt?
Was ist ein BabySign? Worum geht es?
Mit viel Bewegung, Spiel und Spaß für die Kinder geht es um neue Gebärden zu den Themen Spielplatz, Essen und Fahrzeuge. Für alle Eltern mit älteren Kindern (12-24 Monate). Durch die Gebärden erhalten Sie einen frühen Einblick in die Erlebniswelt Ihres Kindes. Ihr Kind erkennt, dass es mit Babygebärden ausdrücken kann, was es sieht, hört, erlebt und möchte – und dass es damit verstanden wird. Dinge und Personen können benannt, Bedürfnisse und Gefühle mitgeteilt werden. babySignal unterstützt die frühe Verständigung und das Verstehen. Mit babySignal intensivieren Sie den Kontakt zu Ihrem Baby.