Tagesseminar mit RWTH-Team Aachen
DeafDidaktik
Eine Didaktik für Signer*innen
Seit 2016 wird am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
der RWTH Aachen in der Arbeitsgruppe Deaf Didaktik der Frage nachgegangen,
inwieweit die Modalität einer Sprache nicht nur einen Einfluss auf die Organisation von
Wissen hat, sondern ob sie auch bei der Vermittlung von Wien in Gebärdensprache
bezüglich der Inhalte, Struktur, Methoden und Materialien eine Rolle spielen sollte.
Forschungsergebnisse zeigen, dass die Verwendung der Gebärdensprache einen Einfluss
auf kognitive Verarbeitungsprozesse und semantische Wissensorganisation hat.
Somit sollte für den schulischen Unterricht bei tauben Schüler*innen berücksichtigt
werden, dass diese Wissen anders organisieren und eine andere Lernkultur benötigen
als hörende Peers. Die reine Übersetzung lautsprachlich vermittelter Lerneinheiten
durch Gebärdensprachdolmetscher*innen oder ein bilingualer Unterricht reichen nicht
aus. Eine Kohärenz zwischen der Vermittlung von Wissen und der durch Sprache
beeinflussten Wissensstrukturen sollte hergestellt werden, um so eine auf die spezifischen
Bedarfe tauber Lernender abgestimmte Didaktik, Deaf Didaktik genannt, zu
entwickeln. Sie sollten eine Abkehr von hierarchisch-sequenziell aufgebauten Curricula
und einfachen linearen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen hin zu räumlich-zirkulären
und visuell-simultanen Lern- und Lebenswelten beinhalten.
Referenten: Dr. Klaudia Grote – Bastian Staudt – Horst Sieprath (RWTH Aachen)
Seminarzeiten: | Samstag, 19.03.2022 9:00 h – 16:00 h |
Zeitplan: | 9-10 Uhr: Theoretische Grundlagen |
10-12 Uhr: Erklärung der deafdidaktischen Prinzipien | |
12-13 Uhr: Mittagspause | |
13-16 Uhr: Erarbeitung von Inhalten auf der Basis von deafdidaktischen Prinzipien | |
16 Uhr: Ende | |
Referenten: | Dr. Klaudia Grote – Bastian Staudt – Horst Sieprath (RWTH Aachen) |
Veranstaltungsort: | Online-Veranstaltung (Zoom) |
Teilnehmerzahlgrenze: | 30 Personen |
Online-Anmeldeschluss: | 12. März 2022 |
Kostenbeitrag: | für LAG-Mitglieder kostenlos für Nichtmitglieder 10,00 Euro |
Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder ist gleichzeitig auf das folgende Konto zu überweisen:
Empfänger: | LAG der Dozenten für Gebärdensprache NRW |
BIC: | DORTDE33XXX (Sparkasse Dortmund) |
IBAN: | DE36 4405 0199 0001 0992 64 |
Kennwort: | KURS 1 und bitte mit Namenangabe |
Die schriftliche Anmeldung gilt nur in Verbindung mit der Überweisung des Kostenbeitrags
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nach dem Anmeldeschluss und Geldeingang.
Erfolgt die Überweisung nicht oder nach dem Anmeldeschluss, ist eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € zu erheben.
Wenn Sie eine Anmeldung rückgängig machen müssen, informieren Sie bitte die LAG der Dozenten für Gebärdensprache NRW e.V. rechtzeitig, damit der Platz ggf. noch anderweitig besetzt werden kann.
Bei Absagen nach dem 12.03.2022 erfolgt keine Rückerstattung des Kostenbeitrags.
Melden Sie sich bitte frühzeitig an | – die Teilnehmerzahl von 30 ist begrenzt! |
Hier: Seminarausschreibung
FEB
2022