Präsenzunterricht (3G) (Notfalls: Online-Unttericht (Zoom))
Wochenendseminar mit Dawei Ni
Textkompetenz
Ziel des Seminars ist es, für die DGS herauszufinden, was DGS-Lernende alles können müssen, damit sie verschiedene Arten von gebärdeten Texten richtig verstehen und richtig gebärden können. Diese Kenntnisse heißen Textkompetenz. Das SNF-Projekt wurde von einem Forschungsteam aus der Zürcher Hochschule für Angewandten Wissenschaften 6 verschiedene Texttypen mit verschiedenen Merkmale für Textkompetenz untersucht und die Ergebnisse wurden Stück für Stück in die Praxis umgesetzt.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Ein Teil behandelt das Verstehen (Rezeption) von Texten, der zweite Teil die Produktion von Texten in Deutscher Gebärdensprache.
- Wie funktioniert das in DGS?
- Welche Texttypen gibt es in DGS?
- Welche Unterschiede zwischen Texttypen sind wichtig?
Die wissenschaftliche Analyse des Videos hilft dabei, dass wir besser verstehen, was Textkompetenz ist und wie sie sich in Gebärdensprachen zeigt. Mit dem Video wollen wir aber auch DGS-Dozierende weiterbilden, damit sie später bessere Lernmaterialien entwickeln können, und wir können die Videos als Maßstab nutzen, um den DGS- Lernstand in der Ausbildung einzuschätzen.
Über mich:
Dawei Ni, M.A.
- Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Landshut
- Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule für Angewandten Wissenschaften in Winterthur, Schweiz
- Ehemaliger Lehrbeauftragter für FAGS (Fachperson für Gebärdensprachen) an der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, Schweiz
- Dozent und Gastvortragender in diversen Institutionen
Zeitplan des Seminars „Textkompetenz“ (Planänderung möglich)
Samstag 6. November 2021 | Sonntag 7. November 2021 |
Input: 9:00 – 10:30 Uhr Einführung in die Thematik | Input: 9:00 – 10:30 Uhr Pragmatische und soziolinguistische Kompetenz |
Start: 10:45 – 12:30 Uhr „Warming Up“ zu den Texttypen und Vertiefung der Unterscheidung von Texttypen | Start: 10:45 – 12:30 Uhr Übung: DGS – IdiomeÜbung: lexikalische „Formeln“ in DGSDiskussionsrunde: Pragmatik und Soziolinguistik |
Mittagessen: 12:30 – 13:30 Uhr | Mittagessen: 12:30 – 13:30 Uhr |
Start: 13:30 – 15:00 Uhr Auf der Suche nach den Merkmalen von Texttypen: Videoanalyse | Start: 13:30 – 15:00 Uhr Text(sorten)-Kompetenz bestimmen: Identifizieren, Verstehen, Beurteilen und Nutzen von Text-Merkmalen |
Start: 15:15 – 17:00 Uhr Praktische Übungen mit Texten und Textmerkmale-Ratespiel | Start: 15:15 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der wichtigsten Punkte |
Seminarzeiten: Samstag, 06.11.2021 9:00 h – 17:00 h
Sonntag, 05.04.2020 9:00 h – 17:00 h (Planänderung möglich)
Veranstaltungsort: Mehrzweckraum im Gehörlosen-Zentrum
Oerweg 38
45657 Recklinghausen
Online-Anmeldeschluss: 10. Oktober 2021
Kostenbeitrag *: 40,00 EUR für LAG-Mitglieder
80,00 EUR für Nichtmitglieder
* inkl. Getränke
Der Kostenbeitrag ist gleichzeitig auf das folgende Konto zu überweisen:
Empfänger: LAG der Dozenten für Gebärdensprache NRW
BIC: DORTDE33XXX (Sparkasse Dortmund)
IBAN: DE36 4405 0199 0001 0992 64
Kennwort: KURS 1 und bitte mit Namenangabe
- Die Online-Anmeldung gilt nur in Verbindung mit der Überweisung des Kostenbeitrags!
- Eine Anmeldebestätigung erfolgt nach dem Anmeldeschluss und Geldeingang.
Erfolgt die Überweisung nicht oder nach dem Anmeldeschluss, ist eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € zu erheben.
Wenn Sie eine Anmeldung rückgängig machen müssen, informieren Sie bitte die LAG der Dozenten für Gebärdensprache NRW e.V. rechtzeitig, damit der Platz ggf. noch anderweitig besetzt werden kann.
Bei Absagen nach dem 10.10.2021 erfolgt keine Rückerstattung des Kostenbeitrags.
Melden Sie sich bitte frühzeitig an
– die Teilnehmerzahl von 16 ist begrenzt!