16.11.-17.11.2019 in Köln
Der Referent Thomas Geißler von der HU Berlin führt die 13 Teilnehmern in das E-Learning in der Gebärdensprachlehre ein.
Im gegenwärtigen digitalen Zeitalter wird der technische Wandel mehr und mehr Teil unseres Lebens und beeinflusst damit auch den Unterricht im Hinblick auf unterstütztes Lehren und Lernen.
Zusehends erhalten neue Technologien immer mehr Einzug in den allgemeinen Sprachunterricht. Ein Fokus soll hier auf das Tool des „E-Learnings“ gelegt werden. Im Seminar soll näher beleuchten werden, wie sich der Einsatz dieses Tools für L2 Lernende im Gebärdensprachunterricht gestaltet und die Vorteile und Grenzen dessen aufgezeigt werden.
Es wird auf die Aspekte eingegangen, welche Möglichkeiten für den Einsatz von E-Learning im Gebärdensprachunterricht bestehen und inwieweit ein Wechsel zwischen Präsenzunterricht und E- Learning stattfinden kann.
Ziel ist es, durch Gruppenarbeiten im Seminar einen ersten Ansatz zur Entwicklung eines kreativen E- Learning-Konzeptes für Gebärdensprachen zu entwickeln und herauszugeben.
Alle Kursteilnehmer sind sehr begeistert davon und haben hohes Motiv sich weiter damit zu beschäftigen.