Herzlich
Willkommen
auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft und Berufsverband der Dozenten und Lehrer für Gebärdensprachen im Land Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG NRW e.V.)
Geschichte
Seit 1991 vertritt die LAG NRW e.V. die Interessen ihrer Mitglieder in Nordrhein-Westfalen. Der Verband engagiert sich für Sprache, Bildung und Beruf, unterstützt bei Aus- und Weiterbildung und fördert den Austausch sowie die Praxis.
Programme
Die LAG NRW e.V. bietet vielfältige Programme an. Aktuelle Angebote werden regelmäßig hier vorgestellt. Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik „Seminar“, sobald diese veröffentlicht sind.
Netzwerk
Die LAG NRW e.V. vereint über 95 Mitglieder – ordentliche, außerordentliche und fördernde. Dazu kommen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Du hast Ideen oder möchtest mitwirken? Melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!
Die Magie der Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Gebärdensprachen sind visuelle, ausdrucksstarke Kommunikationsformen, die durch Handformen, Bewegungen, Gestik, Blickrichtung sowie Kopf- und Körperhaltung vermittelt werden. Diese Elemente schaffen eine lebendige Kommunikation, die Gedanken, Gefühle und Informationen transportiert.
Die Schönheit und Kraft der Gebärdensprachen liegen in ihrer Fähigkeit, eine ganzheitliche, visuelle Kommunikation zu ermöglichen. Sie teilen Gedanken und Gefühle direkt und ausdrucksstark und verbinden Menschen unabhängig von ihrer Hörfähigkeit. Gebärdensprachen sind ein Ausdruck menschlicher Kreativität und Kommunikationspotenzial.
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist in Deutschland eigenständig und vollwertig, mit eigener Grammatik und Syntax, die komplexe Sätze und Ideen ermöglicht. Jede Geste und Bewegung hat eine spezifische Bedeutung und vermittelt Nuancen in der Kommunikation.
Obwohl Gebärdensprachen seit Jahrhunderten entwickelt und weltweit verwendet werden, wurde die Deutsche Gebärdensprache erst 2002 in Deutschland offiziell anerkannt. Diese Anerkennung war ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Gehörlosengemeinschaft und trägt zur Wertschätzung und zum Schutz der sprachlichen Vielfalt bei.
Unsere Ziele des Berufsverbandes
Politische Vertretung
Wir setzen uns aktiv für die Interessen unserer Mitglieder ein – gegenüber Politik, Arbeitgebern und der Öffentlichkeit. Unser Ziel: die Anerkennung und Stärkung des Berufs der Gebärdensprachdozent*innen.
Aus- und Weiterbildung
Wir fördern die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern bieten wir hochwertige Fortbildungen nach höchsten Standards an.
Unterstützung und Rechte
Wir stärken unsere Mitglieder in ihren beruflichen Interessen und Rechten. Dabei fördern wir eine hohe fachliche Qualifikation, um die Anerkennung des Berufs weiter auszubauen.
Qualität und Ansehen
Wir fördern die Qualität im Unterricht und setzen uns für die Wertschätzung des Berufsstandes ein. Unser Ziel: Gebärdensprachdozent*innen die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.
Netzwerk und Austausch
Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unter Gebärdensprachdozent*innen. Gemeinsam stärken wir Wissen, Gemeinschaft und die Weiterentwicklung der Deutschen Gebärdensprache.
Pflege der Gebärdensprache
Die Förderung und Weiterentwicklung der Deutschen Gebärdensprache liegt uns am Herzen. Wir unterstützen Initiativen, die ihren Gebrauch und ihre Qualität in allen Lebensbereichen stärken.
Werde Mitglied im Verband!
Du interessierst dich für eine Mitgliedschaft im größten Berufsverband für Dozent*innen und Lehrkräfte der Deutschen Gebärdensprache? Die LAG NRW e.V. zählt über 95 Mitglieder und engagiert sich seit 1991 für berufliche und sprachpolitische Interessen.
Eine starke Gemeinschaft ermöglicht es uns, Ausbildung, Praxis und Austausch zu fördern und weiterzuentwickeln. Als Mitglied profitierst du von einem umfangreichen Angebot und der aktiven Vertretung deiner beruflichen und wirtschaftlichen Interessen. Gemeinsam erreichen wir mehr!
Vorstand-Team
Martin Woltemate
1. Vorsitzender
Pia Horsthemke
Beisitzerin
Carsten Blatz
Schatzmeister
Sabine Schlechter
Beisitzerin
Kuno Hopfenzitz
Vorstandsmitglied
Tanja Molleker
Beisitzerin